Grundlos lachen? – Das geht!
- jenny-hulik
- 2. Aug.
- 4 Min. Lesezeit
Über Lachyoga und den positiven Einfluss auf Körper, Geist und Seele
Lachen ist die beste Medizin. So der Volksmund. Aber das sagt man ja nur so… oder ist da wirklich was dran? Eine Bekannte erzähle mir zum ersten Mal von Lachyoga und sagte gleichzeitig zu mir: „Du lachst doch so gern, das würde doch super zu dir passen.“ Ich war neugierig und meldete mich kurzerhand zur 2-tägigen Lachyoga Leiterinnen Ausbildung bei der Stuttgarter Lachschule an. Was ich dort erlebte und lernte hat mich herausgefordert, überrascht und erstaunt. Mit Yoga Asanas hatte es außer den Atemübungen nicht viel zu tun, doch gelacht haben wir sehr viel.
Im Lachyoga üben wir das grundlose Lachen. Mithilfe von Lachyoga Übungen erzeugen wir absichtlich künstliches Lachen. Die Übungen sind eine Kombination aus Klatsch-, Dehn- und Atemübungen, verbunden mit pantomimischen Übungen, die zum Lachen anregen. Dabei fördern wir die kindliche Verspieltheit und meistens geht es auch in ein echtes, ansteckendes Lachen über. Doch auch das ist nicht unbedingt notwendig, denn die Wissenschaft hat bewiesen, dass der Körper keinen Unterschied erkennt zwischen dem künstlichen Lachen und echtem Lachen. Ich kann also einfach so tun als ob ich lache und mein Körper denkt ich lache wirklich? Genau so ist es. Ist das nicht großartig? Denn das Lachen hat vielerlei gesundheitliche Vorteile.
Lachforscher haben herausgefunden, dass durch das Lachen Endorphine und Katecholamine ausgeschüttet werden. Endorphine werden auch als körpereigene Schmerzmittel bezeichnet, Katecholamine sind stimulierend und wirken aufheiternd. Darum fühlt man sich wie leicht beschwipst nach einem Lachanfall. Das Level an Stresshormonen sinkt und es machen sich stattdessen Glückshormone im Körper breit die Stimmungsaufhellend wirken. Insgesamt sind beim Lachen mehr als hundert Muskeln beteiligt – von der Gesichtsmuskulatur bis zur Atemmuskulatur. Zudem vertieft sich beim Lachen die Atmung, wodurch mehr Sauerstoff ins Blut und Gehirn gelangt. Das bringt auch unser Herz-Kreislauf-System in Schwung.
Doch Lachen kann auch ganz schön anstrengend sein. Ja, sogar Lachmuskelkater kommt vor. Studien zeigen nämlich, dass mit 10 Minuten ausgiebigen Lachen, derselbe Effekt erzielt wird, wie mit 30 Minuten Fitness.
Lachyoga hat aber nicht nur einen großen Einfluss auf unsere körperliche Gesundheit, sondern auch auf unser seelisches Wohlbefinden. Beim Lachen können wir nicht mehr denken und keine Angst verspüren. Unserer verkopften Gesellschaft tut eine Denkpause sicher gut. Durch das Lachyoga lernen wir, uns selbst und alles andere nicht mehr so ernst zu nehmen und herausfordernden oder stressigen Alltagssituationen mit mehr Leichtigkeit zu begegnen.
Am Anfang fühlt man sich bei den Lachyoga Übungen vielleicht etwas komisch. Es mag einem albern vorkommen und es braucht manchmal ein bisschen Überwindung sich darauf einzulassen. Doch davon sollte man sich nicht beirren lassen, am Ende haben meistens alle riesigen Spaß. Es ist also auch ein bisschen Übungssache, doch mit jedem Mal kann man sich mehr einlassen.
Und nun noch ein Erfahrungsbericht von Stefan:
Mein Fazit, heute nach 6 Monaten Lachyoga: WOW, WOW, WOW. Lachen ist der Sinn des Lebens! Die Tür zur (waren) Seele. Bitte teste es selbst lieber Leser und wähle achtsam, ob du lachen oder schimpfen willst. Die Wahl liegt bei Dir.
Im Sommer 2022 war ich mit einer schweren Erschöpfungs-Depression 7 Wochen in einer Burnout Klinik. Meine Sinne versagten. Ich war nicht mehr fähig Auto zu fahren, Einkaufen zu gehen, oder länger als 3 Minuten mit jemandem zu sprechen. Ich war am Boden zerstört. Step by step rappelte ich mich wieder auf. Doch erst durch das Lachyoga kam ich wirklich wieder in den grünen Bereich. Seit 25 Jahren lerne ich jährlich neue Therapieformen kennen. Als medizinischer Masseur EFA bin ich verpflichtet jährlich Weiterbildungen von mind. 20 Stunden für die Krankenkassen Anerkennung zu besuchen. Das Lachyoga ist eine der ganzheitlichsten Methoden die ich kenne.
Ich musste mich etwas überwinden, ins Lachyoga mit zu kommen, als mich eine Freundin einlud. An diesem Abend war nämlich auch mein Vater-Kinder Betreuungs Abend angesagt. „OK“, dachte ich, “dann müssen die Kids halt auch mitkommen. Das tut uns allen gut“. Denn die Mutter der Kinder und Ich haben uns vor 2 Jahren getrennt und es gab in letzter Zeit wenig gemeinsam zu lachen. Ich habe mich gefreut nicht der einzige Mann in der Gruppe zu sein und die Kids waren auch locker drauf. Die Voraussetzungen waren also gut. Als meine Tochter am dem Tag über Halsschmerzen klagte, wurde die Stimmung etwas gesenkt. Sie wollte jedoch unbedingt das Lachyoga erleben. JA, Lachen stärkt doch das Immunsystem. Das sollte sich an diesem Abend auch bewiesen, denn am nächsten Tag war meine Tochter wieder 100% gesund! 1.WOW!
Fake Lachen ist genau so gesund, dass gefiel meinem Sohn auch! Wie die Bösewichte von den Action-Movies. Nach dem Motto: “He he he bald habe ich die Weltherrschaft“. Wir wurden auch eingeladen jederzeit Pause zu machen und die „Show“ zu geniessen wenn es uns zu viel was. Doch das brauchte es nicht. Die Kids und ich wollten einfach nicht mehr aufhören mit diesen lustigen Lach-Übungen. 2. WOW.
Wir lachten den ganzen Abend mit Atempausen, welche ich wirklich brauchte. Ich musste auch viel Wasser trinken, denn ich bekam immer wieder einen unangenehmen Druck im Kopf. Das kann passieren, wenn der Körper plötzlich mit so viel Sauerstoff versorgt wird, erklärte Jenny. Eine qualitäts- Zeit mit folgen. Ich durfte auch ohne Kinder weitere lustige Abende erleben.
Oft war ich nach 7 Klienten und Stunden Arbeit erschöpft, doch am Abend ins Lachyoga gab mir vor allem am nächsten Morgen wieder einen positiven Schub.
Unterdessen bin ich zertifizierter Lachyoga Trainer. Die Wissenschaft des Lachyoga genannt Gelotologie brauche ich um in unserer medizinisch- Kopflastigen Gesellschaft eine Brücke zu bauen. „Lachen ist Gesund“ und Lachen ist ärztlich und mit Studien belegt Immunsystem stärkend. Beweis, meine Tochter! Da ich keine Kinderbetreuung fand, habe ich auch hier meine Kids mitgenommen. Sie besitzen jetzt als Jüngste Lachyoga Trainer der Schweiz (11& 13 Jahre) ein Zertifikat. Wir sind natürlich schon etwas stolz darauf und die Zertifikate nach Dr. Madan Kataria, die nun in Ihren Kinderzimmern hängen.
Seit einem Monat bin ich auch in einer Morgen-Lachen-Video-Gruppe. Jeden Morgen wird 10 Minuten gelacht. Ja, nicht alle Probleme kann ich weg lachen. Doch das Schimpf-Lachen gehört mit den Kindern zu unserem Repertoire.
Letztlich organisierten wir eine Gruppe von 9 Personen für einen Lach-mob in der S-Bahn rund um Zürich. Wir haben in 2 Stunden in 4 Zügen eine lustige Zeit erlebt.
3. WOW. Just do it und lasse dich ein. Lachen verbindet gross und klein.
(Stefan Bruhin, medizinischer Masseur EFA)





Kommentare